Besuch der Gedenkstätte Grafeneck

Beim VortragInmitten der Schwäbischen Alb erhebt sich das ehemalige Jagdschloss des Herzogs von Württemberg, das Anfang des 20. Jahrhunderts an den Staat verkauft und dann als Heim der Samariter für behinderte Menschen genutzt wurde. Doch 1939 begann hier das Euthansie-Programm der Nationalsozialisten, die Ermordung "lebensunwerten Lebens", wie es in der menschenverachtenden Sprache des Regimes hieß. 
Herzlich begrüßt von den Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte Grafeneck verteilten sich die Schülerinnen und Schüler unserer 9.Klassen in ihre Gruppenräume, wo ihnen anschaulich nahegebracht wurde, wie das "Krüppelheim" 1939 in ein Todeslager umgestaltet worden ist, in dem im Laufe der nächsten Monate über 10.000 Menschen vergast wurden.


Vier Preissieger beim Känguru der Mathematik

Die Preissieger*innenÜber 6 Millionen Teilnehmer*innen in über 80 Ländern treten alljährlich am 3.Donnerstag im März zum Wettbewerb "Känguru der Mathematik" an. In Deutschland haben in diesem Jahr 827.000 Schülerinnen und Schüler an ca. 11.300 Schulen teilgenommen, darunter war wie seit vielen Jahren auch unser Gymnasium. Es galt, 24 bzw. 30 Aufgaben des Multiple Choice-Wettbewerbs in 75 Minuten zu lösen. Jetzt lagen die Ergebnisse dieser Bemühungen vor und so versammelten sich alle Teilnehmer*innen in der Aula zur Preisverleihung. Vier Schüler*innen der Unterstufe ist es gelungen, einen 3.Preis zu erringen: Anna-Lena Eschle, Lera Jakubauskas und Cedric Maier aus der 5c sowie David Klausmann aus der 6c. Doch auch alle anderen konnten sich über eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel freuen.



Ein Defibrillator, wo früher Klassenbücher lagerten

Einweihung des DefibrillatorsViele Schülergenerationen kannten es noch: Klassenbücher, die von Klassenbuchführern von Raum zu Raum getragen worden sind und die am Ende des Schultages in den Klassenbuchschrank gelegt wurden. Mit der Einführung des Schulmanagers ist dies schon seit ein paar Jahren Geschichte und so konnte auch der Klassenbuchschrank entfernt werden. Er machte einem AED-Gerät (Automatisierter Externer Defibrillator) Platz, der bei einem plötzlichen Herzstillstand zur Wiederbelebung eingesetzt werden kann.




Erfolgreiche Teilnahme bei JtfO Mountainbike

Unser MTB-TeamAm vergangenen Freitag nahmen 10 unserer Schüler*innen erstmals bei einem Mountainbike-Staffelwettkampf im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia teil. Bei einer Rekordzahl von über 500 Teilnehmer*innen aus 134 gemeldeten Teams gingen unsere MTBler*innen mit drei Staffelteams in verschiedenen Altersklassen an den Start. Zunächst mit dem Motto „Dabei sein ist alles“ in den Bikepark Münsingen angereist, erreichten alle Teams vormittags Platzierungen in den Top 10 des RB Freiburgs und konnten sich somit für das am Nachmittag stattfindende Landesfinale qualifizieren.

In der Synagoge

Im GebetsraumNachdem die Kippas an die Schüler der 6.Klassen verteilt worden waren, konnten wir eintreten in die neue Synagoge in Rottweil, die 2017 eingeweiht worden ist. Herzlich begrüßt von der Gemeindeleiterin Tatjana Malafy ging es in den schön gestalteten Gebetsraum, wo Frau Malafy die Schülerinnen und Schüler über das rege Gemeindeleben, aber auch über die Synagoge informierte. So erfuhren sie, dass die Bänke des Gebetsraums in einem Kibbuz in Israel hergestellt worden sind, woher die Torarollen stammen und warum Männer und Frauen getrennt am Gottesdienst teilnehmen. Dann stellte sich Frau Malafy den Fragen der Schülerinnen und Schüler, und diese wollten viel wissen.




Schüler vertonen schauriges Abenteuer

Die Tonstudio-AGWie hört sich ein Abenteuer an? Keine leichte Frage, die wohl jeder Mensch individuell für sich etwas anders beantworten würde. Genau mit diesem Thema beschäftigt sich derzeit die Tonstudio-AG des Gymnasiums Schramberg. Für die zehn Schüler ist Abenteuer eine quietschende Tür, Stimmengeflüster und dazu ein lauter, immer schneller werdender Herzschlag. 




Das schriftliche Abitur hat begonnen!

In der AulaFür 35 Schülerinnen und Schüler begann an diesem Mittwoch die schriftliche Abiturprüfung im Fach Biologie. Die meisten trugen zum Auftakt ihr Abi-Shirt mit dem diesjährigen Abimotto „ABIene Maja – wo ein Willi ist, ist auch ein Weg“.
Die Prüfungen in den anderen Fächern werden im Laufe der nächsten zwei Wochen folgen. Die letzte Prüfung am 5. Mai werden bei uns 6 Schüler*innen im Fach Französisch machen, bevor Ende Juni die Schulzeit unserer 12er mit den mündlichen Prüfungen (hoffentlich) endet.
Die diesjährigen Abiturienten – insgesamt sind es 86, die sich der Herausforderung stellen – profitieren noch von einer Veränderung der Prüfungsordnung aufgrund der Corona-Pandemie. So haben sie bis zu 30 Minuten länger Zeit bei der Bewältigung der Aufgaben, die zudem von ihren Kursleitern vorher ausgewählt worden sind. Beides, die Vorauswahl wie die längere Prüfungszeit, wird es im nächsten Jahr nicht mehr geben.


Wissen an die vorherige Generation weitergegeben

Beratung bei der Nutzung von Tablet und HandyDen Titel des Generationen & Senioren-Treffs verdient der neue Termin des monatlichen SeFo-Treffs ganz besonders: „Ältere Generation trifft jüngere Generation ... und lässt sich bei Handy und Tablet beraten. Warum denn nicht die Erfahrungen der jüngeren Generation nutzen, die ja mit diesen Geräten aufgewachsen ist, während ältere Erwachsene manches erst neu lernen mussten? Warum denn nicht Jugendlichen die Chance geben, zeigen zu können, was sie schon im Alltag als selbstverständlich anwenden?“ So war das Programm des Generationen & Senioren-Treffs für den März ausgeschrieben.



Schüler*innen übergeben Spende an die Tafel

Übergabe der SpendeBei der letztjährigen Weihnachtsfeier des Gymnasiums Schramberg sammelten die Eine Welt-AG sowie die SMV (Schülermitverantwortung) Spenden für die Schramberger Tafel. Dabei kamen stolze 1.075€ zusammen. Von diesem Geld kaufte die Eine Welt-AG viele haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Mehl, Zucker oder Marmelade. Am Montag, dem 06.03.23 fand dann die Übergabe statt, bei der einige Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Mitarbeitenden der Schramberger Tafel fleißig den Laden einräumten.
Elisabeth Spöttle, Vorsitzende der Schramberger Tafel e.V., war sehr dankbar. „Das ist eine tolle Aktion der Schülerinnen und Schüler. Danke an alle, die sich beteiligt haben“. Die gespendeten Lebensmittel können für wenig Geld im Schramberger Tafelladen von Personen erworben werden, die einen Einkaufsausweis der Stadt Schramberg besitzen.
Hiermit nochmal ein großes Dankeschön an alle Spender*innen!
Paula Overbeck

Gustav will raus – ein Film der Tier- und Pflanzen AG

Link zum FilmÜber die Gedanken unserer Schulschildkröte Gustav sinnt der Film unsere Tier-und Pflanzen AG nach, den die Schüler*innen, alle aus der 5. und 6. Klasse, in selbstständiger Arbeit produziert haben. Auch die Idee zum Inhalt des Films kam von den Schüler*innen. Sie hatten im Winter am Garten nichts zu tun und wollten so die Zeit nutzen, denn zwei von ihnen machten schon zu Hause kleinere Filme. Warum also nicht einen Film über die Sehnsüchte unserer Schulschildkröte machen, mit vielen heimischen Nebendarstellern? Herausgekommen ist ein Film zu der immer aktuellen Frage, wo es denn nun am schönsten ist.
Zu sehen ist der Film hier

Unterricht am offenen Herzen

Spaß beim SezierenAm Freitag, dem 17.3. 2023 war es endlich so weit: Einmalhandschuhe, Präparationsschalen und -besteck und ein unscheinbarer Eimer auf dem Lehrerpult. „Heute werden Schweineherzen seziert“. Viele Schülerinnen und Schüler konnten sich mit den Organen gut anfreunden und waren sehr interessiert. Nur wenige hatten große Berührungsängste, sich den Schalen mit den faustgroßen Herzen zu nähern. Beim Zeichnen wurde viel gestöhnt, es gestaltete sich schwieriger als gedacht.
Unser Dank gilt dem Hofladen Stern-Fautz, von dem wir Herzen für alle 7. Klassen bekommen haben. 
Pamela Reichert


Guess who´s back

AuftaktZurück war das Kurskonzert! Nach dreijähriger coronabedingter Pause war nicht nur den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Musik die Freude darüber anzumerken, sondern auch dem zahlreichen Publikum, unter denen sich viele ehemalige Musik-Leistungskursler befanden. Auch der Auftakt des Konzerts – der ungarische Tanz Nummer 5 von Brahms -, der erst im Dunkeln erklang, bevor sich die Musiker im hellen Bühnenlicht präsentierten, machte den Neuanfang deutlich. Brahms bildete den Auftakt für den ersten Teil der Reise durch den Lehrplan des Leistungskurses Musik: die Romantik, von den Anfängen bis heute, eine Reise, die von eher unbekannten Komponisten wie Wilhelm Popp hin zu Berühmtheiten wie Sergei Prokofiev führte.

Mathematik ohne Grenzen

Grenzenloses Rechnen in der 10aUnd wieder waren die Schülerinnen und Schüler der 5., 9. und 10. Klassen aufgerufen, ihr mathematisches Können unter Beweis zu stellen. 8-13 Aufgaben, von einer Kommission in Straßburg erstellt, mussten im Team gelöst werden, wobei es den Klassen überlassen blieb, wie sie dies organisieren. Da die Aufgaben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufwiesen, konnten sich alle Schüler einbringen, wobei nicht nur gerechnet, sondern auch geklebt, gezeichnet und ausgemalt werden musste. Zudem war eine Aufgabe in Englisch gestellt und musste auch in Englisch beantwortet werden. Viele Schüler waren durch die bereitgestellten Aufgaben eines Probewettbewerbs gut auf die Herausforderung vorbereitet worden.
Der Wettbewerb "Mathématiques sans Frontières" erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 1989 stetig wachsender Beliebtheit. Zurzeit nehmen über 200.000 Schüler an dem Wettbewerb teil und die Aufgaben werden inzwischen in über 30 Ländern angeboten.

Rathausbesuch

Im KonferenzsaalAm Donnerstag, dem 2. Februar 2023, besuchte die Klassen 8b mit der Lehrerin Frau Geng das Rathaus in Schramberg. Die anderen 8.Klassen besuchten das Rathaus eine Woche später. Die Schüler*innen wollten der Oberbürgermeisterin Frau Eisenlohr Fragen stellen, welche im Unterricht in Kleingruppen erarbeitet worden waren.

Na, siehst du uns?

StabheuschreckeJa, von uns gibt es viele hier im Terrarium im dritten Stock neben den Fischen. Wir sehen aus wie trockene Äste. Das ist bei Stabschrecken die passende Tarnung, damit uns unsere Fressfeinde wie Vögel nicht sehen. Vielleicht kannst du auch eine abgestreifte Haut sehen, da wir uns häuten müssen. Natürlich haben wir kein Gift und können uns gegen Menschen nicht wehren, deshalb muss man sehr vorsichtig mit uns umgehen. Sonst reißen unsere Beine ab, der Körper wird zerquetscht und unser grünes Blut läuft heraus.
Wir legen ständig Eier, wie viele andere Insekten auch! Das müssen wir auch, denn leider ist unser Leben nach ein bis zwei Jahren schon vorbei. Daher sind alle Stabschrecken froh, dass wir am Gymnasium aufgenommen worden sind, weil unser Frauchen ein Jahr im Ausland verbringt. Und die Brombeeren schmecken hier auch lecker.
Kommt doch mal bei uns vorbei!
Pamela Reichert

Erneute Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei

KuchenverkaufIn Teilen der Türkei und Syriens ereigneten sich verheerende Erdbeben. Zahlreiche Menschen sind verstorben, zahlreiche Menschen wurden verletzt, zahlreiche Menschen haben ihr Heim verloren. Auch einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben Familienmitglieder, die von der Katastrophe betroffen sind. Um diesen Menschen zu helfen, haben Schüler aus der Klassenstufe 11 eine Spendenaktion zusammen mit der SMV in die Wege geleitet. Am Freitag, dem 3. März 2023 haben die Lehrkräfte in der ersten Stunde Geldspenden der Schüler entgegengenommen. Danach wurde ein Verkauf von Kuchen und anderen kleinen Köstlichkeiten in der großen Pause und in der 10-Minuten-Pause veranstaltet. Insgesamt kamen so beachtliche 2.565,05 € zusammen. Dieser Betrag wird nun dem Deutschen Roten Kreuz gespendet, und er kann vom DRK dann dort eingesetzt werden, wo das Geld am dringendsten benötigt wird und vielen Menschen helfen kann.
Elias Kaiser, Sena Dasbasi (Jg. 11)

Ringen und Raufen im Sportunterricht

GruppenfotoAm 14.12.22 konnten alle Jungen und Mädchen der fünften Klassen einmal richtig raufen. Allerdings nach den Regeln des Ringsports. Michael Wernz und Karlheinz Kreuzberger, zwei erfolgreiche Bundesligaringer vom Kraftsportverein Winzeln, zeigten, was man auf der Ringermatte darf und was nicht. Als Hilfe waren Finn Schweikert (10c) und Paul Reichert (6a) mit von der Partie. Zunächst durften beim Hahnenkampf Jungs und Mädels ausprobieren, den Gegner hüpfend auf einem Bein aus dem Gleichgewicht zu bringen.

In der Moschee

Im Gebetsraum der MoscheeÜber etwas zu sprechen ist das eine, etwas zu begegnen das andere. Und so machen sich jedes Jahr die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Rahmen des Religions- oder Ethikunterrichts auf, um eine Moschee zu besuchen und sich von einer Muslima die Glaubenspraxis des Islams näherbringen zu lassen. In den Wochen davor hatten sie sich schon intensiv mit dem Leben Mohammeds oder den 5 Säulen des Islams beschäftigt, nun aber standen viele von ihnen zum ersten Mal in einer Moschee. In der Blauen Moschee in Villingen erläuterte ihnen Frau Nuran Erkelet anschaulich, was es mit der Nische, der Kanzel oder auch mit dem Lehrstuhl auf sich hat. Sie ließ den Gebetsruf erklingen, erklärte die verschiedenen Gebetshaltungen und ging auch auf die Geschichte der Villinger Moschee und auf das Gemeindeleben ein. Anschließend stellte sie sich den vielen Fragen, die die Schüler*innen hatten: Ob die islamische Gemeinde auch unter Mitgliederschwund leide? Was einem nach islamischer Lehre nach dem Tod erwarte? Wie man den Ramadan in der Gemeinde feiere? Nach einer abschließenden Führung in den Gemeindesaal der Moschee verabschiedeten sich die 8.Klässler mit viel Applaus von Frau Erkelet, dankbar für die vermittelten Einblicke in das muslimische Gemeindeleben.

Tag der offenen Tür

Theateraufführung der UnterstufeAlljährlich öffnet unsere Schule die Türen für die angehenden Fünftklässler und ihre Eltern, um ihnen zu zeigen, was unser Gymnasium zu bieten hat. Schon die anfängliche Informationsveranstaltung unseres Schulleiters Oliver Porsch war begleitet von der Bigband und dem Chor der Unterstufe und zeigte, dass Kultur und Kreativität fester Bestandteil unserer Schulkultur sind. Das konnten unsere Gäste auch beim anschließenden Streifzug durch die einzelnen Fachräume erleben, wo die Fachlehrer*innen ihr jeweiliges Fach präsentierten. Im Erdkunderaum erwarteten die Kinder Riesenpuzzles, die Spanier boten landestypisches Essen an und in den Chemie- und Physikräumen konnte experimentiert werden.


„IT and more“ bei hansgrohe

hansgrohe1
Der Informatikkurs der Jahrgangsstufe 11 war zu Besuch bei unserem Bildungspartner „hansgrohe“ in Schiltach. Bei der Veranstaltung „IT and more“ wurden den Teilnehmenden die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Onlinemedien/Mediendesign von den Studierenden der dualen Hochschule vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler konnten bei kleinen Workshops zur Arduino-Programmierung und zum Webdesign auch einige praktische Erfahrungen sammeln.
Abschließend wurden die Rahmenbedingungen zur Aufnahme eines dualen Studiums oder einer Ausbildung bei „hansgrohe“ vorgestellt.